Wir stellen das Venice-Token vor: VVV

Wir stellen das Venice-Token vor: VVV

Der Venice Token (VVV) ermöglicht ein neues Modell für die KI-Infrastruktur, bei dem Benutzer, Entwickler und KI-Agenten Token einsetzen können, um über die Venice-API auf laufende private, unzensierte Maschineninformationen zuzugreifen, ohne pro Anfrage zu bezahlen.

Venice.ai

Besitzen Sie einen Anteil an uneingeschränkter Intelligenz.

Aufbauend auf der Einführung der API von Veniceim vergangenen Oktober veröffentlicht Venice heute ein neuartiges Token-Economic-Design, bei dem Staker über die API kontinuierlich und ohne Grenzkosten auf KI-Inferenz zugreifen können.

VVV ist in erster Linie für Agenten konzipiert, um wirtschaftliche Reibungen zu reduzieren. Beim Staking steht den Agenten jetzt eine persistente Inferenzressource zur Verfügung, die generativen Text-, Bild- und Codegeneratoren in großem Maßstab liefert. ohne pro Anfrage zu bezahlen.

Lesen Sie in unserem Blog, wie Sie VVV beanspruchen und einsetzen können

VVV ist der erste Airdrop, der auf KI-Agenten selbst abzielt: 25% des Genesis-Angebots wurden KI-Community-Protokollkonten auf der Basis-Blockchain zugewiesen (Virtuals und Agenten wie Luna, aixbt, VaderAI und andere).

Weitere 25% des Angebots (VVV) wurden an über 100.000 Nutzer in Venice gesendet (danke, dass Sie mit uns Pionierarbeit geleistet haben).

Es gab keinerlei Vorverkäufe.

Gehe zu den Token- und Airdrop-Details

Die ganze Geschichte

Venice.ai wurde im Mai 2024 als private und unzensierte Alternative zu ChatGPT gestartet.

In einer Welt, in der KI zunehmend in unser tägliches Leben integriert wird, glauben wir, dass es entscheidend ist, dass Menschen in der Lage sind, ohne zentrale Überwachung und Steuerung mit maschineller Intelligenz zu interagieren. Jede Nachricht, die Sie an ChatGPT (oder Gemini, Anthropic, Perplexity oder Grok...) senden, wird für immer gespeichert — um überprüft, klassifiziert, verkauft, gehackt zu werden, um jeder Regierung, die sie verlangt, gewährt zu werden.

Venice ist anders.

Venice ist hier, um eine Orwellsche Dystopie zu verhindern. Wir sind ein Unternehmen für KI-Sicherheit. Unsere Philosophie ist beschrieben in Die Trennung von Geist und Staat.

Seit dem Start ist Venice auf über 450.000 registrierte Nutzer angewachsen, hinzu kommen Hunderttausende von No-Account-Anons. Über 50.000 Benutzer sind täglich aktiv und stellen über 15.000 Inferenzanfragen pro Stunde. Sie können es ohne Konto ausprobieren hier.

Venice generiert Einnahmen mit Pro-Abonnements und gehört ausschließlich seinem Team.

Venice API und der Aufstieg der Agenten

Im November 2024 veröffentlichte Venice die Beta-Version seiner API für Pro-Benutzer. Sie ermöglicht dieselben generativen Text-, Bild- und Codefunktionen wie in der App, jedoch über eine API, die für Apps, Entwickler und KI-Agenten von Drittanbietern entwickelt wurde. Ungefähr zur gleichen Zeit trat diese letztere Gruppe — die Agenten — endlich in Kraft.

Agenten sind KI-Entitäten (im Grunde Bots) mit unterschiedlichem Grad an Automatisierung und Funktionalität. Bei einigen handelt es sich lediglich um grob automatisierte Skripte, die Leute in „KI“ umbenennen. Bei anderen handelt es sich um ernstere Innovationen. Wie bei Krypto gibt es viel Lärm und Müll, der analysiert werden muss. Und wie bei Krypto glauben wir, dass das darunter liegende Signal transformativ ist.

Agenten verbrauchen eine sehr wichtige Ressource: Inferenz. Inferenz ist der Intelligenzstrom, der Geist, von Maschinen.

Agenten beziehen ihren Informationsstrom heute in der Regel aus den APIs von OpenAI und anderen. Dabei bestehen drei wichtige Probleme:

  1. Alle Konversationen, Bilder und andere Daten werden für immer gespeichert (Überwachung)

  1. Der Inhalt wird kontrolliert und die Richtlinien sind undurchsichtig (Zensur)

  1. Die Inferenz wird pro Anfrage bezahlt und die Zahlung wird genehmigt (Reibung)

Die App und API von Venice lösen bereits die ersten beiden.

Im Dezember wurde Venice in das Eliza Framework für KI-Agenten aufgenommen

Zur dritten Frage: Wenn Sie in den 90er Jahren für jede versendete E-Mail bezahlen müssten, hätten E-Mails nicht so stark an Fahrt gewonnen. Es war wichtig, eine Nachricht schreiben und versenden zu können, ohne sich Gedanken über die Kosten machen zu müssen (auch wenn die Kosten pro Nachricht sehr niedrig wären). Venice senkt jetzt die Kosten der Inferenz für Agenten auf Null: Setzen Sie VVV ein und schließen Sie kostenlos ab.

Agenten und andere Venice-API-Benutzer können jetzt ein Krypto-Token als Zugriffsschlüssel für einen Teil der gesamten Inferenzkapazität verwenden.. Jeder Spieler des Venice-Tokens (VVV) hat die Möglichkeit, über seine API kontinuierlich einen anteiligen Teil der Inferenzkapazität von Venice zu nutzen.

Wenn Sie 1% von VVV halten, erhalten Sie auf unbestimmte Zeit 1% der wachsenden API-Kapazität von Venice. Sie zahlen nicht pro Anfrage.

Betrachten Sie dieses neue Modell mit den Augen eines KI-Agenten, der nach Rückschlüssen sucht:

Beim Einsatz von VVV verdient der Agent auch eine Einsatzrendite.

Im Endeffekt bedeutet das Die Grenzkosten der Inferenz für den Agenten werden negativ, unter der Annahme, dass der Token weder Verlust noch Gewinn bringt. Die Nutzung von Inferenz über die API von Venice mit VVV kann also dazu führen, dass ein Agent Einnahmen erzielt, während er bei der Erstellung von Informationen hungrig Rechenleistung verbraucht.

Und im Gegensatz zu ChatGPT et al. werden diese Informationen nicht in den Schlund der KPC geleitet und NSA.

Und so entwickelt Venice heute mithilfe seiner API und des VVV-Krypto-Tokens die uneingeschränkte Maschinenintelligenz weiter, um ein neues Modell für den kontinuierlichen Konsum privater und unzensierter Inferenz für generativen Text, Bild und Code anzubieten.

Es ist live und funktionsfähig

  • VVV-Dashboard

  • Venice API

  • Discord in Venice

‍Wie funktioniert VVV eigentlich?

Wichtig ist, dass alle Benutzer der Venice-App (und API) beide weiterhin wie bisher verwenden können. Es gibt keine neue Anforderung zur Verwendung des Tokens. Es entsteht keine zusätzliche Reibung.

Was ist neu: Jede Entität (Mensch, App oder Agent), die sich für einen Einsatz von VVV entscheidet, kann jetzt die Venice-API für Inferenzen (Text, Bild und Code) zu Nullgrenzkosten bis zu ihrem Tageslimit nutzen. Das Unternehmen zahlt nicht pro Anfrage.

Wie viel Inferenz kann eine Entität auf diese Weise konsumieren? Inferenzlimits werden als anteiliger Anteil der Gesamtkapazität berechnet, aufgeteilt auf alle Spieler. Wenn Sie also 1% des eingesetzten VVV einsetzen, können Sie dauerhaft 1% der API-Kapazität von Veniceverbrauchen. Sie müssen den VVV nicht ausgeben, Sie setzen ihn einfach ein und ziehen Rückschlüsse, wenn Sie es verlangen. Die Kapazität der API von Venice wird von der „Venice Compute Unit“ oder VCU gemessen, die hier näher beschrieben wird.

Wenn Sie VVV setzen:

  • Inferenz ist kostenlos

  • Der emissionsabhängige Ertrag wird Ihnen ausgezahlt

Somit liegen die Kosten für Agenten und andere API-Benutzer jetzt unter Null. Nicht für einen bestimmten Aktionszeitraum, nicht mit einem festen Abonnement, gleich welcher Art, sondern in jeder Größenordnung, in der man VVV einsetzt. Darüber hinaus gibt es keine einschränkenden Bedingungen für die API. Theoretisch könnten Agenten einen Teil der API von Venice kontrollieren und Kapazitäten zu beliebigen Bedingungen an andere Agenten weiterverkaufen.

‍Tokenomik

Die Tokenomik von VVV ist relativ einfach: Es gibt ein begrenztes Angebot an Tokens, und das Staking dieser Token gewährt den Spielern einen kontinuierlichen Zugang zu Inferenzen ohne Grenzkosten.

  • 100 Millionen VVV wurden bei Genesis erstellt, von denen die Hälfte an Venice-Benutzer und Crypto x AI-Community-Projekte auf der Base-Blockchain gesendet wurde.

  • Es gab keinen Vorverkauf. Venice sorgt für transparente Liquidität im öffentlichen Schwimmbad auf dem Aerodrome.

  • Jedes Jahr werden 14 Millionen neue VVV gegründet. Somit beginnt die Inflationsrate bei 14% und sinkt im Laufe der Zeit.

  • Die neu geschaffenen VVV (Emissionen) werden an die Spieler und an Venice ausgezahlt. Dabei handelt es sich um die sogenannte Nutzungsrate, die ein Maß für die Nachfrage auf der API von Venice ist. Die Dynamik der Nutzungsrate wird hier näher beschrieben.

  • Die Nachfrage nach VVV wird durch den Nutzen gerechtfertigt, es so einzusetzen, dass es einen Teil der KI-Inferenzkapazität Venices besitzt bzw. kontrolliert. Da die Inferenzkapazität von Venice wächst, repräsentiert jedes VVV eine zunehmende Menge der Ressource. Inferenz ist die primäre Ressource, die von KI-Agenten verwendet wird. Jeder Spieler von VVV kann seinen Anteil an Inferenz nach eigenem Ermessen nutzen oder ihn an andere Unternehmen weiterverkaufen/eintauschen. Je mehr VVV one einnimmt, desto größer ist der Anteil der API-Kapazität von Venice, den man kontinuierlich kontrolliert. Staker müssen keine VVV ausgeben, um die Inferenz zu erhalten; sie erhalten fortlaufende Inferenzen lediglich durch Staking.

  • Die Spieler erhalten außerdem eine Einsatzrendite, die sich nach der oben genannten Nutzungsrate richtet.

  • Da die Rechenleistung immer leistungsfähiger und kostengünstiger wird, wird die Inferenzkapazität von Venice steigen, sodass VVV nicht nur vor den deflationären Auswirkungen der Computerfortschritte geschützt ist, sondern auch davon profitiert (eine bestimmte Beteiligung an VVV wird einen immer größeren Teil der Datenverarbeitung ausmachen).

  • Alle VVV-Inhaber profitieren davon, wenn die Nachfrage nach Inferenzen für die Venice API steigt, sodass VVV angemessen mit dem Wachstum der generativen KI-Branche korreliert. Dadurch werden die Interessen der VVV-Inhaber und des Unternehmens in Venice, dem größten Inhaber, in Einklang gebracht. Venices Schatzkammer des VVV ist öffentlich.

Einzelheiten zum VVV-Tokens

  • Basisvertrag ERC20:

  • 100 Millionen TGE-Versorgung

  • 14 Millionen emittiert jährlich

  • Erster Liquiditätspool auf dem Flugplatz

  • Keine Regierungsführung

  • Kein Vorverkauf

  • Prüfung

Zweck: Einsatz, um kostenlose private und unzensierte KI-Inferenzen zur Venice-API (Text/Bild/Code) sowie den Staking-Ertrag aus Emissionen zu erhalten.

VVV Airdrop

  • Airdrop-Antragsseite

  • 50 Millionen (50% des Gesamtangebots)

  • 25 Millionen VVV wurden an über 100.000 Nutzer in Venice ausgestrahlt (danke!)

    • Teilnahmeberechtigung: Aktiver Nutzer ab dem 1. Oktober mit mindestens 30 Punkten

  • 25 Millionen Community-Protokolle von VVV zu Crypto AI

  • VIRTUALS, AERO, DEGEN, AIXBT, SPIEL, LUNA, VADER, CLANKER, MOR, FOX

  • Ungefähr 200 registrierte Coinbase Agentkit-Entwickler

  • Schnappschussdatum: 31. Dezember 2024

  • Läuft ab: 45 Tage ab TGE (13. März 2025)

VVV TGE Vertrieb

  • 50 Millionen (50%) per Airdrop an Nutzer aus Venice und die Crypto x AI-Community

  • 35 Millionen (35%) gewährt an Venice.ai

    • 10 Mio. € (10%) werden dem Team gewährt, 25% werden im Voraus freigeschaltet und der Rest wird über 24 Monate gestreamt.

  • 10 Millionen (10%) Venice Incentive Fund

  • Liquiditätseinsatz von 5 Millionen (5%)

Bitte schließen Sie sich uns an der Discord und erfahren Sie mehr in den FAQs.

Prüfen Sie die Airdrop-Eignung

Vielen Dank, dass Sie uns beim Aufbau offener KI geholfen haben.

ad intellectum infinitum

-Das Team von Venice

Volver a todas las publicaciones
Room